#19 Aus der Geschichte für die Zukünfte lernen - mit Eckard Geisler

Shownotes

Wo kommen wir eigentlich her? In der 19. Episode von "Auf in die Zukünfte" wagen wir den Blick zurück, um aus der Geschichte des CVJM-Westbunds für die Zukünfte zu lernen. Zu Gast ist Eckard Geisler, Bundessekretär im Ruhestand und „Hüter der Geschichte“ im Archiv unseres Verbands. Neben persönliche Erlebnissen von Eckard erwartet euch als Hörer:innen eine spannende Zeitreise durch über 170 Jahre von der Gründung des rheinisch-westfälischen Jünglingsbundes bis zum heutigen CVJM-Westbund.

Neben bewegenden Geschichten zu Fundstücken aus dem Archiv und Einblicken in die internationale Dimension des CVJM diskutieren wir über Tradition und Innovation im Wandel der Zeit und wie gesellschaftliche Herausforderungen die Arbeit des CVJM beeinflussen. Abschließend wird die Bedeutung von Tradition für die Bewegung hervorgehoben. Ihr wollt wissen, was wir aus der Vergangenheit lernen können, um mutig in die Zukünfte aufzubrechen? Dann hört in diese – zugegebenermaßen etwas umfangreichere – Folge auf jeden Fall und schaut euch das Material an, was wir euch in der Rubrik „Auf in die Praxis“ vorstellen. Dort findet ihr unter anderem unsere Sonderausgabe des CVJM-Magazins zum 175-jährigen Jubiläum, in dem es viele weitere spannende Einblicke in die Geschichte des CVJM-Westbunds zu entdecken gibt.

Wir freuen uns, diese Geschichten des Aufbrechens aus dem Westbund zu hier im Podcast zu teilen. Ihr selbst habt was Spannendes aus eurem CVJM zu erzählen? Oder ihr kennt CVJMer:innen, die unbedingt mal bei uns im Podcast zu Gast sein sollten? Dann meldet euch bei uns unter: podcast@cvjm-westbund.de

Weitere Infos zum Podcast und die „Auf in die Praxis“-Ressourcen findet ihr unter: www.cvjm-westbund.de/podcast

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.